Gemeinde Hatten schafft nachhaltige Zukunft durch Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung

18.07.2023

Bürgermeister Heinisch setzte sich dafür ein dieses drängende Thema so zeitnah wie möglich in der Gemeinde zu bearbeiten und der Gemeinderat unterstützte diese Meinung einstimmig.

Aber was genau beinhaltet eine kommunale Wärmeplanung? In einfachen Worten erklärt, ist es ein umfassendes Konzept, das die Wärmeversorgung für die gesamte Gemeinde betrifft. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, um nachhaltige und effiziente Lösungen für das Heizen zu finden. Zunächst werden dafür die aktuellen Energiequellen und -systeme der Gemeinde analysiert. Dazu gehören beispielsweise Gas- oder Ölheizungen, aber auch erneuerbare Energien wie Biomasse, Solarenergie oder Geothermie. Durch diese Bestandsaufnahme erhält die Gemeinde einen Überblick über den aktuellen Stand der Wärmeversorgung und die vorhandenen Ressourcen. In der Wärmeplanung werden keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen oder -gebäude möglich sein, persönliche Daten werden also nicht veröffentlicht.

Anschließend werden potenzielle Verbesserungsmaßnahmen und Alternativen untersucht. Dies kann die Förderung von erneuerbaren Energien, den Ausbau von Nahwärmenetzen oder die Nutzung von Abwärme aus Industrieanlagen umfassen. Dabei wird auch die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Optionen bewertet, um eine tragfähige Lösung zu finden. Des Weiteren werden soziale, ökologische und städtebauliche Aspekte in die Planung einbezogen. Die Bedürfnisse der Bürgerschaft, Umweltaspekte wie die Reduzierung von CO2-Emissionen sowie die städtebauliche Integration der Wärmeversorgung spielen eine wichtige Rolle. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung zu finden, die allen Anforderungen gerecht wird.

Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung bietet den Menschen in der Gemeinde Hatten Perspektiven für die Zukunft. Sie können sich darauf verlassen, dass ihre Wärmeversorgung langfristig gesichert werden kann und dabei umweltfreundliche und nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Durch die frühzeitige Umsetzung der Wärmeplanung kommt die Gemeinde Hatten auch möglichen zukünftigen rechtlichen Verpflichtungen zuvor. Die Gemeinde Hatten setzt somit ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung. Sie zeigt, dass auch kleine Gemeinden eine aktive Rolle bei der Energiewende spielen können und ihren Einwohnenden eine lebenswerte Zukunft ermöglichen wollen.