Energie

Kommunales Energiemanagement

Energieeffizienz spart Kosten und schont das Klima. Um an sinnvollen Stellen Energie einsparen zu können, ist es wichtig den Ist-Zustand zu erfassen. Daran kann sich orientiert werden um das größtmögliche Einsparpotenzial auszuschöpfen. Das Niedersächsische Klimagesetz verpflichtet daher alle Kommunen zu einer regelmäßigen Berichterstattung. Erstmalig ist dieser Bericht rückwirkend für das Jahr 2022 zu erstellen, danach ist er alle drei Jahre zu aktualisieren.

Ziel dieser Verpflichtung ist es die Kommunen anzuregen in ihren Liegenschaften durch nicht- und gering-investive Maßnahmen den Energieverbrauch zu reduzieren. Grundlage dafür sind die kontinuierliche Erfassung und Bewertung der Verbräuche von Strom, Wasser und Wärme. Dazu muss der Energiebericht mindestens folgende Angaben enthalten:

  • jährliche Kosten, Verbräuche und CO2-Emissionen der kommunalen Liegenschaften
  • Kennwerte in kWh/m2/a
  • Witterungsbereinigung für Heizenergie

Die Gemeinde Hatten beabsichtigt die Verbräuche unabhängig vom Bericht kontinuierlich weiterzuschreiben um das größtmögliche Einsparpotenzial zu erreichen und Hatten im Bereich des Klimaschutzes voranzutreiben.

Erneuerbare Energien

Windkraftanlagen in Hatterwüsting

Erneuerbare Energien bieten vielfältige Vorteile, die wir nutzen können. Durch sie können wir lokal und klimafreundlich Energie gewinnen.

Windkraft ist ein wichtiges Puzzlestück um uns von der Abhängigkeit von Energieimporten zu lösen und die Klimakrise abzuschwächen. Als kostengünstige, etablierte und klimafreundliche Technologie bildet die Windkraft ein Kernstück der Energiewende im Stromsektor.

Bereits seit 2016 ist Hattens erster Windpark entlang der Hatter Landstraße in Betrieb. Acht Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 140 m drehen sich hier stetig um Strom zu erzeugen. Je 3,3 MW Leistung kann jedes Windrad erbringen.

Das neue Ausbauziel der niedersächsischen Landesregierung lautet 1,4% der Landesfläche zur Windnutzung bis 2030 und 2,1% ab 2030. Bis 2030 sollen so mindestens 20 GW Windenergieleistung errichtet werden können. Zur Erreichung dieser Ziele müssen alle Kommunen ihren Teil beitragen, weshalb in Hatten derzeit über neue Flächen für die Windenergie diskutiert wird.

Solarenergie nimmt ebenfalls einen immer größer werdenden Platz im Energiemix Deutschlands ein. Solarenergie kann sowohl auf Freiflächen gewonnen werden, als auch platzsparend auf Dachflächen von Gebäuden. Private Solaranlagen wurden in den vergangenen Jahren immer häufiger installiert und sind ein fester Bestandteil der Planung von Neubauten.

Seit dem 01. Januar 2023 gilt für Gewerbeimmobilien ab 75m2 die Pflicht die Dachflächen für die Energiegewinnung zu nutzen. Ab dem 01. Januar 2025 wird es in Niedersachsen eine Solarpflicht auch für Neubauten im privaten Bereich geben.

Zur Prüfung ob sich Ihr Dach für den Aufbau einer Solaranlage anbietet, schauen Sie im Solar- und Gründachkataster des Landkreises Oldenburg nach. Dort erhalten Sie eine erst Angabe wie viel Strom Sie vom eigenen Dach ernten können.

Insbesondere im Wärmesektor müssen erneuerbare Energien noch deutlich weiter ausgebaut werden, damit wir uns auch hier von fossilen Energien lösen können. Hatten betreibt bereits seit 2010 das Freizeitbad durch Biomasse. Durch einen chemischen Vergärungsprozess kann organischen Stoffen Gas gewonnen werden, welches zur Energiegewinnung genutzt werden kann.

Energie sparen

Ein reduzierter Energieverbrauch schont die Finanzen, trägt zum Klimaschutz bei und macht Deutschland ein Stück unabhängiger von fossilen Energieimporten. Insbesondere in der aktuellen Lage sind wir alle angehalten möglichst viel Energie einzusparen. Daher möchten wir Ihnen einige Energiespartipps näherbringen, sodass alle einen Beitrag leisten können, sowohl Eigenheimbesitzende, als auch Mietende. Gemeinsam kann viel erreicht werden.

Auch die Gemeindeverwaltung spart nach Möglichkeit in ihren Liegenschaften Energie ein. Als Grundlage hierfür dient die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV).