Gleichstellungsbeauftragte

Herzlich willkommen bei der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Hatten!

Die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten hat die Aufgabe, den Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes auf kommunaler Ebene mit umzusetzen und ist die zentrale Interessensvertretung insbesondere aller Mädchen und Frauen. Alle Frauen, aber auch Männer können sich in Fragen der Gleichberechtigung an die Gleichstellungsbeauftragte wenden.

Als Gleichstellungsbeauftragte

  • biete ich persönliche Beratungsgespräche an
  • rege ich in der Gemeinde Hatten Maßnahmen an, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im öffentlichen Bereich zu erreichen
  • fördere ich Maßnahmen zum Abbau von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
  • fördere ich in Zusammenarbeit mit anderen Stellen die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen sowie die Eingliederung von Frauen ins Berufsleben nach der Familienphase
  • betreibe ich Öffentlichkeitsarbeit durch Broschüren, Ausstellungen und Veranstaltungen zu frauenspezifischen Themen
  • arbeite ich zusammen mit Frauengruppen und -verbänden, Bildungseinrichtungen u.a.

Sprechen Sie mich an, wenn Sie

  • sich im öffentlichen Leben benachteiligt, belästigt oder diskriminiert fühlen
  • Anregungen haben, wie die Situation der Frauen und Mädchen in der Gemeinde Hatten verbessert und eine gleichberechtigte Teilhabe beider Geschlechter erreicht werden kann
  • Hilfe und Unterstützung zur Wahrnehmung Ihrer Rechte benötigen.

Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Orange Bank gegen Gewalt

Die erste orange Bank im Landkreis Oldenburg steht vor dem Kreishaus.

Jede dritte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer physischer und oder sexualisierter Gewalt. Jede dritte Frau - das heißt wir alle kennen mindestens eine von ihnen. Das kann eine Freundin, Kollegin, die Trainerin Ihrer Kinder, die Verkäuferin im Supermarkt oder Nachbarin sein. Gewalt passiert in allen sozialen Schichten und an allen Orten.

Der Stützpunkt gegen häusliche Gewalt, Gleichstellungs-, Integrations- und Behindertenbeauftragte aus dem Landkreis Oldenburg haben das Projekt „Orange Bank - Kein Platz für Gewalt!“ ins Leben gerufen, um Hilfesysteme bekannt zu machen und für das Thema zu sensibilisieren.

Die erste Orange Bank steht bereits vor dem Kreishaus in Wildeshausen. Unser Ziel ist es, weitere Bänke im Landkreis Oldenburg aufzustellen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Dafür sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Ist bei Ihnen auch kein Platz für Gewalt? Dann setzen Sie mit uns ein Zeichen! 

Wie Sie helfen können: Mit einer Geldspende können Sie zur Finanzierung einer weiteren Bank auch in der Gemeinde Hatten beitragen oder Sie erwerben eine eigene „Orange Bank“ für Ihr Unternehmen.

Weitere Informationen und Presseberichte finden Sie hier.

Veranstaltungen

Weltfrauentag 8. März

Im März 1911 wurde in Deutschland zum ersten Mal der Internationale Frauentag gefeiert. Weltweit nutzen Frauen seither alljährlich diesen Tag: Sie gehen an die Öffentlichkeit, um daran zu erinnern, was sie bereits erkämpft und erreicht haben.

Viele Jahre sind die Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Oldenburg an diesem Tag auf "FrauenKulturTour" zu einem FrauenORT gefahren. 

Informationen zu den FrauenORTEN Niedersachsen finden Sie hier.

Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder in der Presse.

Zukunftstag

Am Donnerstag, 3. April 2025, war wieder Zukunftstag. 

Wie sieht eigentlich das Rathaus von innen aus? Und was machen die Menschen, die hier arbeiten, eigentlich den ganzen Tag? Diese Frage stellten sich am Donnerstag 17 Jungen und Mädchen aus der Gemeinde Hatten. Sie verbrachten ihren Zukunftstag im Hatter Rathaus.

Das Programm, das um 8.30 Uhr begann, hatte die Gleichstellungsbeauftragte Caroline Stroot gestaltet. Sie begrüßte die Schülerinnen und Schüler, bevor die Kinder über den Hintergrund des Zukunftstages sprachen, darüber was eigentlich Arbeit ist und ob es "Männer- und Frauen-Berufe" gibt. Um zu sehen, welche Tätigkeiten im Rathaus so anfallen, erkundeten die Kinder anschließend im Rahmen eines Rathaus-Quizes verschiedene Stationen und besuchten Mitarbeiter*innen im Rathaus. So fanden sie u.a. heraus, was man alles machen muss, wenn man einen Hund anmelden möchte und was eigentlich ein Hatten-Gutschein ist. Bei der anschließenden Runde hatten die Jungen und Mädchen die Gelegenheit dem Bürgermeister Guido Heinisch Fragen zu stellen und sich über seine Arbeit zu informieren. Zum Abschluss besichtigten die Kinder die Fahrzeuge der Feuerwehr mit der Erkenntnis, dass bei einer Freiwilligen Feuerwehr zwar kein Geld zu verdienen ist, Jungs und Mädchen aber gleich gerne gesehen sind!

Der nächste Zukunftstag findet am 23. April 2026 statt.