Gelebte Freundschaft über Grenzen hinweg: Hatter Delegation besucht französische Partnergemeinde

06.06.2025
Cambe 17
Die Bürgermeister Guido Heinisch und Jean-Louis Lemaître bei der Kranzniederlegung auf dem deutschen Soldatenfriedhof in La Cambe
Memorial 9
Vor dem Amerikanischen Friedhof von Colleville Saint Laurent

Am Mittwochabend machte sich die Delegation auf den Weg in den rund 1.000 Kilometer entfernten Ort. Schon am Donnerstagmorgen wurden die Gäste herzlich von ihren französischen Freundinnen und Freunden empfangen – bei einem gemeinsamen Frühstück in der festlich geschmückten Halle. Ein liebevoll vorbereitetes Programm erwartete die Hatter Gruppe, das viel Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsame Erlebnisse bot.

Ein erster Höhepunkt war der Besuch der Cidrerie von Mélanie und Samuel Ruault in Longuefuye. Auf einer ökologisch bewirtschafteten Apfelplantage entstehen hier nicht nur köstliche Säfte, sondern auch verschiedene Sorten traditionellen Cidres – Kostprobe inklusive.

Am Freitag führte die Reise in die Normandie. Dort standen historische Orte von weltweiter Bedeutung auf dem Programm: die Landungsstrände des D-Day, der deutsche Soldatenfriedhof in La Cambe sowie Omaha Beach und der amerikanische Soldatenfriedhof. Eine bewegende Kranzniederlegung durch die beiden Bürgermeister, Guido Heinisch aus Hatten und Jean-Louis Lemaître aus Auvers-le-Hamon, unterstrich das gemeinsame Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt. Auch die Überreste der deutschen Verteidigungsbatterie und des provisorischen Hafens „Mulberry B“ vor Arromanches-les-Bains wurden besichtigt.

Der Samstag bot Gelegenheit, die malerische Region rund um Auvers-le-Hamon näher kennenzulernen. In Saint-Pierre-sur-Erve begeisterten die Delegation die historischen Gebäude, darunter auch die altehr-würdige Wassermühle „Moulin Gô“. In Auvers selbst wurde eine neue Kindertagesstätte für Kinder unter drei Jahren besucht. Spaziergänge durch den Ort, etwa zum idyllischen Park „Plan d’Eau“ mit seinem großen See, Rosengarten, Sportplätzen und einem kleinen Zoo, rundeten den Tag ab.

Den krönenden Abschluss bildete das große Freundschaftsfest in der Festhalle – ein Abend voller Musik, Tanz und vor allem vieler Gespräche und Lachen über Sprachgrenzen hinweg.

„Der Austausch und der herzliche Empfang in Frankreich haben gezeigt, wie eng die Verbundenheit der Menschen in Hatten und in Auvers-le-Hamon ist“, so Bürgermeister Guido Heinisch. „Der gemeinsame Besuch der Friedhöfe hat mich persönlich tief bewegt. Die Erinnerung an die Schrecken des Krieges und das unendliche Leid vieler Menschen und vor allem das gemeinsame Einstehen für ein friedliches Miteinander in Europa sind wichtiger als je zuvor.“

Mit vielen neuen Eindrücken, gestärkten Freundschaften und einer Einladung zum Gegenbesuch im Jahr 2027 im Gepäck machte sich die Hatter Delegation schließlich auf die Heimreise. Einmal mehr wurde deutlich: Gelebte Partnerschaft kennt keine Grenzen – sie verbindet Menschen und schafft Erinnerungen fürs Leben.